Letztes Jahr in Berlin tauchten wir in die pulsierende Welt der Smart City Innovationen ein. Die Smart Country Convention war ein Wendepunkt: Sie eröffnete uns neue Perspektiven auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors und zeigte auf, wie Open-Source-Lösungen wie unsere den Wandel in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben können.
Wir gingen inspiriert und überzeugt davon, dass Zammad einen spürbaren Beitrag leisten kann. Deshalb sind wir 2025 wieder dabei – diesmal als Aussteller.
Unsere Takeaways der SCCON 2024
Die Messehallen der SCCON 2024 waren erfüllt von Energie und Begeisterung für smarte Technologielösungen. Neben vielen Erfolgsgeschichten traten jedoch auch einige hartnäckige Herausforderungen zutage, die den digitalen Wandel im öffentlichen Sektor verlangsamen. Drei Punkte sind uns besonders in Erinnerung geblieben.
1. Die digitale Kommunikationslücke ist größer als gedacht
Auf unserem Rundgang begegneten uns viele interessante Lösungen. Zwischen Bürgerterminals zur Selbstbedienung, digitale Formularlösungen, Automatisierungsplattformen fiel uns vor allem eines auf: integrierte, medienübergreifende Kommunikationslösungen waren Mangelware.
In vielen öffentlichen Verwaltungen erfolgt die Kommunikation mit den Bürgern nach wie vor über mehrere Kanäle, die isoliert voneinander betrieben werden: Hier gibt es eine Telefon-Hotline, dort eine E-Mail-Adresse und irgendwo auf der Webseite ein Webformular. Das führt zu:
- Vorgänge, die zwischen Abteilungen verloren gehen
- mehreren Kontaktpunkten statt einem durchgängigen Service
- längeren Bearbeitungszeiten, weil Systeme nicht miteinander sprechen
2. Insellösungen bremsen den digitalen Wandel
In Gesprächen mit kommunalen IT-Teams kam immer wieder ein Punkt zur Sprache, der für Frustration sorgt: Zu viele Systeme arbeiten isoliert voneinander. Dokumentenmanagement, Bürgerportale, Kommunikationstools und Reportinglösungen existieren oft nebeneinander, ohne miteinander verknüpft zu sein.
Die Beschäftigten verschwenden Zeit damit, zwischen diesen Systemen hin und her zu wechseln, dieselben Daten erneut einzugeben und sich mit inkonsistenten Prozessen herumzuschlagen. Die Konsequenzen:
- Hohe Kosten für Pflege und Betrieb der isolierten Systeme
- Unvollständige Datenbestände und redundante Arbeit
- Langsamere Services und wachsender Frust
3. Der Wunsch nach souveränen Digitallösungen wächst
Eines der drängendsten Themen war die digitale Souveränität. Immer mehr Verantwortliche im öffentlichen Sektor erkennen, dass die Kontrolle über Daten, Compliance und Technologieentscheidungen nicht verhandelbar sind.
Dabei geht es nicht nur um Sicherheit und gesetzliche Vorgaben. Ebenso wichtig ist, dass sich kritische öffentliche Infrastrukturen weiterentwickeln und anpassen können, ohne durch proprietäre Anbieter eingeschränkt zu werden. Gefragt sind Lösungen, die:
- kritische Dienste unabhängig von proprietären Vorgaben halten
- sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen
- vollständige Transparenz über die Funktionsweise bieten
Von den Herausforderungen zu konkreten Lösungen mit Zammad
Unser Besuch auf der SCCON 2024 hat uns gezeigt, in welche Richtung sich der öffentliche Sektor entwickelt und wo noch wichtige Lücken zu schließen sind. Am Ende der Veranstaltung war uns eines klar: Die Herausforderungen sind groß, aber ebenso groß sind die Chancen, sie mit den richtigen Tools zu bewältigen. Genau hier kommt Zammad ins Spiel.
- Digitale Souveränität sichern: Am Beispiel der Stadt München zeigen wir, wie Zammad Verwaltungen dabei unterstützt, ihre digitale Infrastruktur selbst zu betreiben, Anbieterabhängigkeiten zu vermeiden und IT-Teams zu stärken.
- Nahtlose Bürgerkommunikation ermöglichen: Wie kanalübergreifender Support die Bürgerzufriedenheit erhöht und Anfragen und Anträge schneller bearbeitet werden können.
- Vernetzte Systemlandschaften erreichen: Wie Zammad bestehende Systeme und neue Plattformen verbindet, um verstreute Workflows zu einem effizienten Gesamtprozess zu vereinen.
Treffen Sie uns auf der SCCON 2025!
Die digitale Transformation der Verwaltung nimmt Fahrt auf. Technologieentscheidungen, die heute getroffen werden, bestimmen die Qualität der Bürgerdienste der kommenden Jahre. Interoperable, souveräne und bürgerorientierte Lösungen sind dabei der Schlüssel zu Vertrauen und langfristiger Resilienz.
Als Aussteller bringen wir praxisnahe Impulse mit:
- Produktdemonstrationen: Erleben Sie Zammad in Aktion und sehen Sie, wie Bürgeranfragen aus allen Kanälen in einem zentralen System zusammenlaufen.
- Fachliche Beratung: Sprechen Sie mit uns über Ihre aktuellen Prozesse und mögliche Integrationen in Ihre bestehende IT-Landschaft.
- Erfolgsgeschichten aus der Praxis: Erfahren Sie, wie Verwaltungen wie München bereits heute von einer offenen Helpdesk-Lösung profitieren.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu treffen!
📅 30. September – 2. Oktober 2025
📍 Messe Berlin — Halle 25 | Stand 126