· Zammad 6.5 ist da und bringt neue Möglichkeiten, nahtlos zu kommunizieren, sich zu vernetzen und den Support-Alltag noch besser zu steuern. Mit dabei: automatische Spracherkennung, Anbindung an Microsoft 365 über die GraphAPI und Unterstützung für OpenID Connect.
🎥 Lieber schauen statt lesen?
Kein Problem - unser Systemadministrator führt Sie in seinem neuesten YouTube-Video durch die Neuerungen in Zammad 6.5. Nerd-Talk inklusive! 👉 Hier geht’s zum Video
Zammad erkennt jetzt automatisch die Sprache eingehender Tickets – und eröffnet damit neue Möglichkeiten im mehrsprachigen Support.
Ob automatische Antworten in der passenden Sprache oder das Weiterleiten an das richtige Team: Mit diesem Feature bieten Sie Ihren Kunden einen noch persönlicheren und effizienteren Service.
Was Sie damit tun können:
Automatische Antworten basierend auf der erkannten Sprache auslösen
Tickets gezielt an sprachspezifische Teams weiterleiten
Tickets nach Sprache durchsuchen und filtern
🧠 Jeder Artikel erhält nun ein Sprachattribut, das Sie in Triggern, Scheduler und weiteren Automatisierungen nutzen können. Ausführliche Informationen und Anleitungen finden Sie in der Admin-Dokumentation.
💡 Sie möchten wissen, wie die automatische Spracherkennung Ihren Kundenservice verbessert?
Microsoft verabschiedet sich von IMAP – und mit Zammad 6.5 können Sie das auch.
Ab sofort lassen sich Microsoft-365-Postfächer (ehemals Office 365) direkt über die GraphAPI mit Zammad verbinden. Die moderne Schnittstelle ist nicht nur sicherer als IMAP, sondern bietet auch bessere Performance, reibungslosere Integration und deutlich mehr Flexibilität – insbesondere in Umgebungen, in denen IMAP deaktiviert ist.
Warum GraphAPI?
Im Vergleich zur klassischen IMAP-Anbindung bietet die GraphAPI entscheidende Vorteile:
Optimierte Unterstützung für Shared Mailboxes – spart Lizenzen
Einfachere Ordnerauswahl – dank übersichtlicher Baumstruktur in der Oberfläche
Modern und skalierbar – Microsofts empfohlene Lösung für die Zukunft
Sicher konzipiert – basiert auf OAuth und folgt Microsofts Best Practices
Unsere Empfehlung: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Anbindung Sie nutzen sollten – entscheiden Sie sich für GraphAPI. Es ist die robustere und zukunftssichere Variante.
OpenID Connect ist eine einfache und sichere Möglichkeit, sich mit einem bestehenden Benutzerkonto bei einem vertrauenswürdigen Anbieter anzumelden. Mit Zammad 6.5 können Sie Ihren OpenID-Provider (OP) – z. B. Keycloak – jetzt als Single-Sign-On (SSO)-Methode anbinden.
In dieser Konstellation fungiert Zammad als Relying Party (RP), während der OpenID-Provider der Identitätsdienst ist, den Sie selbst hosten oder über einen Drittanbieter nutzen. Das vereinfacht die Benutzerverwaltung, erhöht die Sicherheit beim Login und sorgt für ein reibungsloses Nutzererlebnis im gesamten Team.
Einmal eingerichtet, läuft alles wie von selbst – inklusive automatischem Logout auf beiden Seiten.
👉 Detaillierte Informationen zur Einrichtung finden Sie in unserer Admin-Dokumentation.
Hunderte Nutzer, Gruppen oder Makros zu verwalten, kann ganz schön unübersichtlich werden. Zammad 6.5 schafft hier Abhilfe – mit neuen Suchfeldern und einer überarbeiteten Seitennummerierung in den am häufigsten genutzten Bereichen der Admin-Oberfläche. So finden Sie schneller, was Sie suchen – selbst in großen Umgebungen.
📚 Die Seitennummerierung wurde auf ein klareres Muster umgestellt:
1 2 3 [4] 5 6 > 500
🎁 Bonus-Effekt: Auch die globale Suche profitiert von dieser Änderung – die Ergebnisliste ist nicht mehr auf 50 Einträge limitiert. Admins und Agenten können jetzt durch alle Treffer blättern, so weit das Auge reicht.
Warten Sie auf ein bestimmtes Feature? 🤨
Falls Sie ein Feature in Zammad vermissen fehlt, tut es uns Leid - aber die Liste mit Feature-Wünschen ist sehr lang und wächst ständig weiter. Um den Prozess zu beschleunigen und Ihre Präferenz im Schnellverfahren an den Start zu bringen, können Sie Feature-Pate werden. Melden Sie sich einfach bei uns und wir besprechen alles Weitere!
Die neue Suche im Admin-Interface erfordert, dass der Elasticsearch-Index (sofern verwendet) nach dem Update auf Zammad 6.5 neu aufgesetzt wird. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserer Dokumentation unter Connecting Zammad with Elasticsearch.
Für alle, die aufgrund umfangreicher API-Änderungen nicht direkt auf Version 6.5 aktualisieren können, stellen wir zusätzlich Version 6.4.2 bereit. Diese Version enthält die Sicherheitsupdates von 6.5, jedoch ohne die neuen Funktionen.
Alle Such-Endpunkte (/:object/search) wurden überarbeitet, erweitert und vereinheitlicht. Damit gehen auch Breaking Changes einher – insbesondere in der Struktur der API-Antworten. Bitte prüfen Sie Ihre Integrationen sorgfältig und werfen Sie einen Blick in die aktualisierte API-Dokumentation mit konkreten Beispielen.
Was ändert sich?
Die Standardsuche (z. B. /ticket/search) lieferte für einige Objekte, wie z. B. das Ticket, einen Hash-Wert. → Dies wird nun nicht mehr der Fall sein.
Die Struktur der erweiterten Suche (/ticket/search?expand=true) bleibt unverändert.
Die Struktur der Vollsuche (z.B. /ticket/search?full=true) bleibt gleich, wird aber durch einen total_count ergänzt, der alle Ergebnisse zählt.
Einige Objekte verwendeten einen objektbezogenen Hash-Key, z. B. ticket_ids. Dies ist jetzt immer record_ids.
Die Zählersuche (z.B. /ticket/search?only_total_count=true) ist eine neue Funktion.
Änderung bei Textarea-Objektattributen im Object Manager
Textarea-Attribute aus dem Object Manager werden ab sofort – wenn sie als Template-Variablen verwendet werden – in einer HTML-Darstellung ihres Inhalts ersetzt.
Diese Änderung ist die Folge eines Bugfixes für #5330, der sicherstellt, dass Zeilenumbrüche in diesen Attributen in allen Kontexten korrekt dargestellt werden – auch im Fließtext von Rich-Text-Artikeln.
🔍 Wichtig für Administrator
Bitte prüfen Sie, ob Sie solche Variablen z. B. in Triggern, Textbausteinen oder Makros verwenden. Stellen Sie sicher, dass die neue HTML-Ausgabe keine bestehenden Workflows beeinträchtigt.
Beschränkung auf einen zusammengeführten Status
Es wird nicht möglich sein, mehr als einen Zustand des zusammengefassten Typs zu haben. Zusätzliche Status werden bei dieser Aktualisierung automatisch in den geschlossenen Typ geändert. Wenn Sie dies verhindern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie nur einen Status des Typs zusammengeführt haben, bevor Sie eine Aktualisierung auf die nächste Version vornehmen.
APP_RESTART_CMD und Self-Shutdown von Zammad
Zammad wird nun nach bestimmten Konfigurationsänderungen standardmäßig einen Selbstabbruch aller laufenden Prozesse veranlassen. Es liegt in der Verantwortung des kontrollierenden Prozessmanagers (z.B. Docker, Kubernetes, systemd), diese mittels einer geeigneten Neustart-Policy wieder hochzufahren. Dies ist der Standard für Vanilla-Docker-, Kubernetes- oder Paketverteilungen von Zammad.
Die frühere Umgebungsvariable APP_RESTART_CMD wird nicht mehr unterstützt.
Bitte aktualisieren Sie Ihre nginx-Konfigurationsdatei, um die Zeile proxy_set_header Host $http_host; in die Abschnitte location /ws und location /cable einzufügen, wie im folgenden Beispiel:
Entfernung der Twitter/X-Integration
Aufgrund der unklaren Situation bezüglich der Twitter/X APIs erwägen wir, die Twitter/X Integration mit der Veröffentlichung von Zammad 7.0 zu entfernen. Bitte schauen Sie hier für weitere Informationen und Updates zu diesem Thema.
Hinweis auf MySQL Deprecation
Zammad soll unseren Nutzern eine sichere und stabile Plattform bieten, welche in ihrer Performance überzeugt. Dafür ist die Wahl der unterstützten Datenbanksysteme entscheidend. Nach langen Argumentationen und auf Basis unserer langjährigen Erfahrung haben wir entschieden, dass Zammad zukünftig nur noch PostgreSQL als Datenbank unterstützen wird. Diese Änderung wird aber erst mit Zammad 7.0 in Kraft treten.
Bis dahin empfehlen wir keine neuen Installationen mit MySQL/MariaDB. Bestehende Systeme werden weiter unterstützt, müssen aber bis zum Release von Zammad 7 auf PostgreSQL migriert werden. Dafür haben wir einen detaillierten Migrationsleitfaden bereitgestellt, mit dem bestehende Systeme kostenfrei auf PostgreSQL umgestellt werden können.
Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir sehen sie jedoch als notwendig an, denn wir möchten für euch weiterhin auf eine langfristige und zuverlässige Plattform bereitstellen und den Aufwand für alle dabei in Grenzen halten.
Slack Integration Deprecation
Ab Zammad Version 7.0 werden wir diese spezielle Slack-Integration nicht mehr unterstützen. Es wird empfohlen, stattdessen auf vordefinierte Webhooks, ein neues Feature von uns, umzusteigen. Bestehende Slack-Integrationen sollten manuell migriert werden, bevor diese Funktion eingestellt wird.
Unterstützung für Internet Explorer 11
Ab Zammad Version 7.0 wird der Internet Explorer 11 nicht mehr unterstützt.
Unterstützung von CentOS8 und Ubuntu 20.04
Aufgrund eines bevorstehenden Ruby-Updates wird die nächste Version von Zammad keine Binärpakete mehr für Centos 8 und Ubuntu 20.04 bereitstellen. Nutzern empfehlen wir ein rechtzeitiges Updates des Betriebssystems. Informationen über unterstützte Betriebssysteme finden Sie hier!